Datenschutzinformation der LEW Netzservice GmbH
1. Allgemeines
Wir von der LEW Netzservice GmbH („LNS“) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z.B. Vorname, Nachname, Benutzerrollen) sowie firmenbezogene Daten (z.B. Mail-Adresse, Telefonnummern, Position) und auftragsbezogene Daten (z.B. Baustellenadresse, Baustellenverantwortliche). Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.
Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutzinformation in Kapitel aufgeteilt.
2. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für den Betrieb der Anwendung ist die LEW Netzservice GmbH, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg, T+49 821 328 4422, F 0821/328 333 4422, E Mail netzservice@lew.de.
In der Anwendung QS.on werden personenbezogene Daten verarbeitet („weitere Dienste“), die durch die Auftraggeber übermittelt werden, in diesen Fällen ist die LNS der Auftragsverarbeiter. Für diese Fälle gilt ebenfalls diese Datenschutzinformation.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der LNS haben (z. B. zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt (datenschutz@lew.de) mit unserem Datenschutz aufnehmen.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse: LEW Netzservice GmbH, Datenschutzbeauftragter, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg, E Mail datenschutz@lew.de.
4. Nutzung von QS.on App und Portal
4.1 Sicherstellung des Betriebes der Webseite und Dienstes
4.1.1 Logfile
Bei jeder Anmeldung an der Internetseite erfasst LNS durch ein automatisiertes System Logfile-Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende personenbezogene Daten werden hierbei erhoben:
- Benutzername
- IP Adresse des Nutzers
- Ergebnis des Anmeldevorgangs.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- SessionID, RequestVerificationToken und AuthentifikationsToken
Die Verarbeitung des Benutzernamens und der IP Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker und Cyberangriffen. Die Anmeldevorgänge werden überwacht und führen nach Erreichen der maximalen Anzahl erfolgloser Authentifizierungsversuche zu einer Sperrung des Zugangs. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und um die Sicherheit der Website sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der LNS und von anderen Unternehmen die im Zusammenhang mit dem Auftrag der LNS („Auftragsverarbeiter“) tätig sind, zugänglich gemacht. Hierbei handelt es sich um eine Unterauftragsverarbeitung im Rahmen der IT-Dienstleistungen.
Empfänger dieser Daten sind:
- IT-Dienstleister
- Hosting-Dienstleister Cloud Service Region Deutschland
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von LNS erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu Gunsten von LNS gerechtfertigt. LNS hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Websites und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von LNS nicht, da LNS diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie auch ein Interesse daran haben, unsere Webseite kundenfreundlich und sicher zu nutzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht, außer LNS ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
4.1.2 Cookies
Wir nutzen auf unseren Webseiten keine Cookies zur Analyse und Optimierung unserer Website. LNS nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite und bieten einen sicheren Betrieb.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- SessionID, RequestVerificationToken und AuthentifikationsToken
Ihre personenbezogenen Daten werden von der LNS und von anderen Unternehmen die im Zusammenhang mit dem Auftrag der LNS („Auftragsverarbeiter“) tätig sind, zugänglich gemacht. Hierbei handelt es sich um eine Unterauftragsverarbeitung im Rahmen der IT-Dienstleistungen.
Empfänger dieser Daten sind:
- IT-Dienstleister
- Hosting-Dienstleister Cloud Service Region Deutschland
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von LNS erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von LNS gerechtfertigt. Ohne den Einsatz kann unserer Internetseite nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von LNS nicht, da LNS diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie auch ein Interesse daran haben, unsere Webseite kundenfreundlich und sicher zu nutzen.
Die durch die Cookies an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die Dauer der Session nach Erhebung gespeichert, verarbeitet und danach automatisch gelöscht.
Session Cookies: Dauer der Session
Session Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
4.2 Baustelleninspektionsdokumentation für angemeldete Benutzer
Nutzung des Systems als angemeldete Benutzer (Auftraggeber) werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet.
Baustellen werden auf die Einhaltung der Arbeitssicherheit und Umweltschutzstandards sowie die Erreichung der geforderten Arbeitsqualität überwacht zu diesem Zwecken werden personenbezogene Daten von uns in der Anwendung QS.on verarbeitet.
Folgende personenbezogene Daten werden hierbei verarbeitet:
- Partnerfirmen (z.B. Ansprechpartner)
- Projektverantwortlicher der Auftraggebers (z.B. Mitarbeiternamen)
- Baustelleninformationen (z.B. Adresse)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der LNS und von anderen Unternehmen die im Zusammenhang mit dem Auftrag der LNS („Auftragsverarbeiter“) tätig sind, zugänglich gemacht.
Empfänger von E-Mail-Benachrichtigung über das Ergebnis einer durchgeführten Überprüfung:
- Partnerfirmen der Auftragsfirmen (z.B.)
- Projektverantwortlicher des Auftraggebers (z.B. E-Mail-Benachrichtigung über Ergebnis einer durchgeführten Überprüfung)
Die LNS bedient sich bei der Erbringung der IT Dienstleistung weiterer Unternehmen, die bei der Verarbeitung, dem Betrieb und Weiterentwicklung der QS.on App bzw. QS.on Plattform unterstützen.
Empfänger von Daten als Unterauftragsverarbeitung:
- IT-Dienstleister
- Hosting-Dienstleister Cloud Service Region Deutschland
Die Daten werden nach Ablauf von 5 Jahren zum Jahresende (31.12) nach Erfassung einer Baustelleninspektion anonymisiert.
Nach Beendigung des Vertrages zwischen Auftraggeber und LNS werden alle Daten sicher gelöscht. Die Löschung erfolgt nach einer Sicherheitsfrist von vier (4) Monaten zum Monatsende nach Beendigung des Vertrages oder vorher nach Weisung des Auftraggebers.
5. Ihre Rechte
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DSGVO und/oder des BDSG neu) können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
5.1 Auskunft
So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
5.2 Berichtigung
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
5.3 Löschung
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
5.4 Einschränkung
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
5.5 Datenübertragung
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
5.6 Fragen und Beschwerden
Sie haben das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (www.lda.bayern.de).
5.7 Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
5.8 Widerspruch
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen (für weitere Informationen siehe „Information über Ihr Widerspruchsrecht“).
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: LEW Netzservice GmbH, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg, T 0821/328 4422, F 0821/328 333 4422, E Mail datenschutz@lew.de.
Version 1.2 (Stand: September 2021)